Programm
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Mi., 21. März 2018
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Scherenschnitt-Silhouettenfilm | Deutschland 1923-26 | Regie/Animation: Lotte Reiniger | L: 66 Min. | FSK: o. A. | Stummfilm mit Originalmusik
Charlotte (Lotte) Reiniger, geb. am 2.6. 1899 in Berlin-Charlottenburg, gilt als die Schöpferin des Silhou- ettenfilms. Die Abenteuer des Prinzen Achmed war der erste abendfüllende Trickfilm in der Filmge- schichte. Rund drei Jahre arbeitete die Scherenschnittkünstlerin mit ihren Kollegen, unter anderen der Maler und Avantgardefilmer Walter Ruttmann, an der Herstellung des Silhouettenfilms. Filmkünstlerische Ambitionen und großes handwerkliches Können finden in diesem Märchenfilm zusammen, dessen filigrane Figuren und phantasie-volle Dekors verzaubern. Ein zeitlos schöner Film mit Motiven der Märchen aus 1001 Nacht, entstanden aus ca. 100.000 Einzelbildern in Scherenschnitttechnik, welche ihre Ursprünge in Nordchina hat, die im Stop-Motion-Verfahren in bewegte Bilder verwandelt wurden.
Zu Ehren Lotte Reinigers wurde vom Deutschen Filmmuseum zu ihrem 100. Geburtstag im Jahre 1999 dieser bekannteste Film in der Originalfassung restauriert. Als Glücksfall erwies sich, dass die vollständige Partitur mit der Komposition von Wolfgang Zeller erhalten ist und damit zu den wenigen überlieferten Original-kompositionen der Stummfilmzeit gehört.
In Kooperation mit der Galerie Stihl Waiblingen ergänzend zur Ausstellung “Scharf geschnitten. Vom Scherenschnitt zum Papercut“ vom 27. Januar bis 22. April 2018.
Zu Ehren Lotte Reinigers wurde vom Deutschen Filmmuseum zu ihrem 100. Geburtstag im Jahre 1999 dieser bekannteste Film in der Originalfassung restauriert. Als Glücksfall erwies sich, dass die vollständige Partitur mit der Komposition von Wolfgang Zeller erhalten ist und damit zu den wenigen überlieferten Original-kompositionen der Stummfilmzeit gehört.
In Kooperation mit der Galerie Stihl Waiblingen ergänzend zur Ausstellung “Scharf geschnitten. Vom Scherenschnitt zum Papercut“ vom 27. Januar bis 22. April 2018.